Seit 2003 beschäftige ich mich ohne Unterbrechung in der deutschen Start-up und Venture Capital-Szene als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel. Am 30.09.2020 wählte mich die Mitgliederversammlung des Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. zum 1. Vorsitzenden seines Vorstands. Mein Hauptaugenmerk als Angel gilt frühphasigen B2B-Technologie-Startups mit erstem Track Record. Im Regelfall investiere ich je Zielunternehmen 100 TEUR. Da ich normalerweise … Read More
Vom Nutzen und Wert der Daten
Je richtiger das Datum, desto geringer sein Wert? In meinen beiden letzten Blog Posts hatte ich dargelegt, dass der derzeitige Daten- und KI-Hype in aller Regel übersieht, dass die Interpretation von Daten im Rahmen der „Data Science“, egal ob zum Zweck der Sachverhalts-Beschreibung (Descriptive Analytics), der Ursachenforschung (Diagnostic Analytics), der Prognose (Predictive Analytics) oder der Handlungsempfehlung (Prescriptive Analytics) subjektiv, also … Read More
„Aus der Geschichte lernen?“
Vom fragwürdigen Nutzen von Daten zur Berechnung der Zukunft, oder: Wieviel Sinn das Daten-Sammeln wirklich macht Teil 2: Zur Rhetorik der Daten Die trügerische Beständigkeit von Information unter der ceteris paribus – Annahme Mit ceteris paribus ist es so eine Sache: Wir glauben intuitiv, morgen einen stabilen, mit den heutigen räumlichen, zeitlichen und sachlichen Rahmenbedingungen weitestgehend identischen Rahmen für die … Read More
„Aus der Geschichte lernen?“ Vom fragwürdigen Nutzen von Daten zur Berechnung der Zukunft, oder: Wieviel Sinn das Daten-Sammeln wirklich macht
Teil 1: Vom „nackten Datum“ und seiner Interpretation Daten sind nutzlos, solange sie keine Informationen liefern. Welche Informationen Daten liefern, liegt wesentlich im Auge des Betrachters. Es ist die Interpretation der Daten und die Auswahl ihres Kontextes, die aus Daten erst Information werden lassen. Diese Auswahl ist willkürlich und von individuellem, subjektivem Vor-„Wissen“ geprägt. In der Nachrichtentechnik lässt sich zwar … Read More
Das „Wahre“ und das „Schöne“
Sabine Hossenfelder und das CERN Die deutsche Teilchenphysikerin, ehemalige CERN-Mitarbeiterin und aktive Bloggerin Sabine Hossenfelder (@skdh) veröffentlichte im Juni 2018, zunächst auf Englisch (Lost in Math, How Beauty Leads Physics Astray), ein in der Fach- und fachorientierten Publikumspresse viel beachtetes Buch: Das hässliche Universum, Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt. Schönheit als heuristisches Kriterium Hossenfelders … Read More
Stairway to Corporate Heaven?
On Ray Dalio’s Principles (Part II) Last week I stated that a general master plan for individual or business success, as outlined in Ray Dalio’s #Principles, is a good thing – in principle 😉. Provided the plan makes sense, it’s good because it serves as a useful heuristic to make sure I’m on course. The disadvantage of such a general … Read More
The Pros and Cons of Generic Worldly Wisdoms: On Ray Dalio’s Principles (Part I)
Over the holidays I finally gathered the time and peace to immerse myself in the #Principles (Simon & Schuster 2017) of @RayDalio, the celebrated founder of Bridgewater, hedge fund inventor and multibillionaire. At least from what one gathers by reading his book, Dalio is a highly agreeable, modest and intellectually astute person who appears to mean and “walk” the principles … Read More
Ludwig Wittgenstein on Business Process Management
Those familiar with the Anglo-Austrian philosopher Ludwig Wittgenstein know that one usually distinguishes two Wittgensteins: The earlier one who wrote the “Tractatus Logico-Philosophicus” (1921) and the later one who is best known for his “Philosophical Investigations” (1953). Both oeuvres contradict each other. The later Wittgenstein distanced himself from the earlier one. Put in a nutshell (grossly oversimplifying and distorting … Read More
Privat vor Staat? – Die Sache mit der Milchkanne
Zum notwendigen Scheitern des Digitalpakts und zum drohenden Scheitern des Wirtschaftsstandortes Deutschland Während in dieser Woche alle Welt auf den Bundesparteitag der CDU in Hamburg blickt, auf dem heute der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Parteivorsitzende ansteht, tritt die Nachricht vom vorläufigen Scheitern des Digitalpaktes Anfang derselben Woche vollkommen in den Hintergrund. Dabei ist dieses Scheitern, … Read More
Angel Fallacies 4: Neglect of Founders’ Personal Circumstances
The personal circumstances of employees are a minefield for employers: Whether in hiring or in staff development: On the one hand, as an employer you have to consider potential risks such as illness, financial stability, family situations, even possible pregnancies; on the other hand, in an ideal world, these issues should really remain a private matter for the respective … Read More