Vom Nutzen der Vorurteile – oder: Wie Analysten die Gegenwart aus der Zukunft ableiten (Teil 1/3)

jvhNew articles

Vertigo-als-Methode

Wodurch unterscheiden sich Historiker von Analysten? Was unterscheidet Historikerinnen und Historiker von Analystinnen und Analysten? Blöde Frage! Die einen befassen sich mit Geschichte, die anderen mit Unternehmen und Märkten. Diese Antwort ist falsch. Denn natürlich können sich Historiker auch mit Unternehmen und Märkten beschäftigen. Die Spezialdisziplin Wirtschaftsgeschichte befasst sich ausschließlich mit ihnen. Neuer Versuch: Die einen befassen sich mit der … Read More

Duell der Sichtweisen: Historiker vs. „Jetztler“

jvhNew articles

Mit einem abschließenden Post meiner kleinen Serie zum fragwürdigen Informationsgehalt historischer Betrachtungen (zwecks adäquater Beurteilung einer aktuellen Situation samt daraus folgender Entscheidungsfindung zur Herbeiführung einer wünschenswerten Zukunft – uff) möchte ich noch einmal meine wesentlichen Punkte bündeln. Denn ich fürchte, die etwas kleinteilig geratene historische Schau hat den Blick auf die mir wesentlich erscheinenden Gesichtspunkte etwas in den Hintergrund treten … Read More

Was bleiben wird: Gründerzeit damals + heute (4/4): Robert D. Putnams Agenda 2010

jvhNew articles

Um die „zivilgesellschaftlich enttäuschende“ Hinterlassenschaft der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts als Feld neu zu bestellen, macht Robert D. Putnam im 24. und letzten Kapitel seines Werks „Bowling Alone“ auf der Grundlage seiner vorangegangenen Analyse zum Verlauf der zivilgesellschaftlichen Integration und Desintegration des Amerika im 19. und 20. Jahrhundert sechs Felder aus, die es nun, an der Schwelle zum neuen … Read More

Was bleiben wird: Gründerzeit damals + heute (3/4): Die „Gründerzeit“ des 19. Jahrhunderts in Amerika

jvhNew articles

Soziale Herausforderungen der Gilded Age

Das in meinen letzten beiden Blog Posts geschilderte soziale und gesellschaftliche Klima im Umfeld der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts war kein spezifisch deutsches Phänomen. Es fand sich, mit den jeweils landespezifischen Besonderheiten, ganz ähnlich auch in allen anderen von der beginnenden Industrialisierung erfassten Regionen des Westens, dort sogar früher, denn Deutschland war ein „Spätzünder“. „Gilded Age“ – die Amerikanische Gründerzeit … Read More

Was bleiben wird (Teil 2/4): Gründerzeit damals + heute: Das Mindset am Ausgang des 19. Jahrhunderts

jvhNew articles

Mein letzter „Volkshochschul“ – Post 😉 über die Gründerzeit des 19. Jahrhunderts verriet dem einen oder anderen vielleicht ein wenig über den Mindset der damaligen Gründerzeit. Ich gebe allerdings zu: Sehr viel kann es nicht gewesen sein, denn mir lag zunächst daran, auf reduziertem Raum ein paar Basics denjenigen zu vermitteln, die sich weniger mit Geschichte und mehr mit Engineering … Read More

Was bleiben wird (Teil 1/4): Gründerzeit damals + heute

jvhNew articles

Wir leben seit Mitte der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts in einer neuen Gründerzeit. Wie niemand und nichts sonst auf dieser Welt bestimmen Gründer seitdem den globalen Diskurs mit ihren Technologien, Visionen und Menschen. Selbst Themen, die unmittelbar wenig mit den Gründern und ihren Technologien zu tun haben, wurden und werden durch die Prismen der Gründerthemen ins Licht gerückt: Dark … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 4/4): Über Plattformen und Technologieunternehmen

jvhNew articles

Wie zum Beleg der Richtigkeit meiner in meinen drei letzten Blog Posts geäußerten Vorbehalte gegenüber dem Geschäftsmodell „Plattform“ zeigen airbnb, Uber und WeWork dieser Tage, wie risikobehaftet und krisenanfällig das bis heute überall so extrem gehypte Geschäftsmodell „Plattform“ tatsächlich ist. Die spezifischen Gründe für das nun erstmals so deutlich offenbar gewordene Risiko des Scheiterns sind bei den genannten Beispielen und … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 3/4): Fetisch Geschäftsmodell

jvhNew articles

Fetisch-Geschäftsmodell

In der Literatur und in den Diskussionen der Fachöffentlichkeiten zu Internetplattformen wird immer wieder zu recht auf die sehr häufig anzutreffende Verwechslung oder zumindest Vermischung zweier unterschiedlicher Merkmale digitalen Plattformen hingewiesen: Während Netzwerk-Effekte den intrinsischen Mehrwert einer großen Nutzerschar für Plattformen und ihre Nutzer markieren, geht es bei der Viralität um die Frage, wie schnell sich die „good News“ einer … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 2/4): Warum Technologieführerschaft für Mittelständler Key bleibt

jvhNew articles

Schlüssel als ein Symbol

Die Aufrufe an ‚den Mittelstand‘, sich digital zu ertüchtigen und für digitale Plattformen zu öffnen sind Legion. Die Hauptquellen dieser Aufrufe sind Beratungshäuser, Kammern, Verbände und wissenschaftliche Institute. Die genannten Ratgeber eint ein vergleichbares Interesse: Das Interesse Beratungsmandate zu generieren, eine abgabenfinanzierte Existenz zu legitimieren oder Auftragsforschung betreiben zu dürfen. Der bloße Umstand, dass es die Rufer in der Wüste … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 1 /4)

jvhNew articles

Ineinandergreifende-Zahnraeder-als-Symbol-fuer-den-Mittelstand

Im Frühjahr des Jahres 2003, also vor ziemlich genau 17 Jahren, schrieb ich in einer Beitragsserie für die Immobilienzeitung (€) über den Modell-Charakter der „Plattform-Strategie“ (€). Gemeint war damals die u.a. von Toyota übernommene Volkswagen-Strategie zur Senkung der Herstellungskosten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung oder sogar Steigerung der Modellvielfalt des Konzerns. VW hatte in den Jahren zuvor die Zahl automobiler Fahrgestell-Plattformen deutlich … Read More