Über die Feiertage habe ich mir – erneut – jetzt in der jüngsten dritten Ausgabe (2022) Peter Cowleys Angel-Ratgeber „The Invested Investor“ durchgelesen. Ich halte das Buch, auch für deutsche Business Angels, nach wie vor für das authentischste, kompakteste, verständlichste, wertvollste, kurz das mit Abstand beste „Lehrbuch“ in Sachen Angel Investing. Das will deswegen etwas heißen, weil der vor wenigen … Read More
Der Staat und seine Business Angel – Vereine
Business Angels, die finanzielle staatliche Unterstützung für ihre Investitionen suchen oder Klage darüber führen, die vorhandene sei nicht ausreichend, ernten oft Kopfschütteln. Business Angel – Vereine, die ihre Organisationen bedarfsgerecht, also gerecht gegenüber den Bedarfen der Angels, aufrecht erhalten und ausbauen wollen und dafür staatliche Unterstützung suchen, erleben meist das Gleiche. Das Kopfschütteln offenbart, dass dort nicht einmal eine Idee … Read More
Über Quoten
Die Ausgangslage: Ein bundesweit aktiver, im weitesten Sinne des Wortes berufsständischer Verein wählt einen neuen Vorstand. Satzungsgemäß sind mindestens 5 und maximal 8 neue Vorstände zu wählen. Mindestens ein Drittel dieser Vorstände muss weiblich sein. Halb Dachverband, halb Verein Die Satzung des Vereins unterscheidet zwischen unterschiedlichen Mitgliedsgattungen: Es gibt Mitglieder, die ihrerseits z.B. selbst Netzwerke oder Vereine desselben Berufsstandes aus … Read More
Der typische deutsche Business Angel: Ein nützlicher Idiot
Der typische deutsche Business Angel: Ein nützlicher Idiot.
Künstliche Intelligenz für die Startup-Portfolio-Konstruktion?
Zu der Frage, ob künstliche Intelligenz, wie viele VCs derzeit testen, bei der Portfoliioauswahl eine wichtige Rolle spielen kann, habe ich schon häufiger geschrieben. Es stellen sich zwei Fragen:
Ist KI, in welcher Ausprägung auch immer, grundsätzlich hilfreic für Investoren, um an lohnende Zielunternehmen zu gelangen?
Kann KI für diese Investoren den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen?
Die erste Frage würde ich unbedingt positiv beantworten, die zweite, ebenso unbedingt, negativ.
Stress hoch drei: Über Founders, Angels und VCs
Auch wenn Founders, Angels und VCs es eigentlich besser wissen (müssten): Immer noch betrachten allesamt Business Angels schlicht als Micro-VCs. Ein Kardinalfehler, denn private VCs interessiert die Fonds-Rendite, Angels jedes einzelne Startup (und dessen Renditepotenzial).
Der „professionelle“ Angel: Ein Oxymoron
In meinem vorletzten Post hatte ich mich mit der Frage auseinandergesetzt, wie gut oder schlecht begründet die von immer mehr erfahrenen Business Angels geteilte Auffassung ist, wirtschaftlichen Erfolg könnten Angels, schierem Glück geschuldete Ausnahmen ausgenommen, nur haben, soweit sie, wie VCs, über ein „hinreichend“ großes Beteiligungsportfolio verfügen. Nur wenig verkürzt lässt sich diese Position als Rat an die Kollegen verstehen, … Read More
Recht auf Reparatur: Verbrauchererziehung zu Industrie-Dackeln oder Geburtsstunde von PaaS im B2C?
Das EU Parlament und der Rat haben sich auf ein von der Kommission vorgeschlagenes für alle EU-Bürger geltendes Verbraucher- „Recht auf Reparatur“ verständigt. Ich bezweifele, dass damit der Uwelt gedient wird, glaube aber, die Richtlinie könne zu einem Trigger für ein neues Geschäftsmodell im Haushaltsgeräte – Markt werden.
Portfolio-Theorie für Business Angels?
Es ist unsinnig, Business Angels ein Vorgehen zu empfehlen, das einerseits am geringen Erfolg durchschnittlich oder typisch (median) erfolgreicher/-loser Angel Investments und andererseits am in der Regel größeren Erfolg großer VC- oder Super Angel-Portfolios Maß nimmt.
Wer einem solchen Rat folgt, sollte wissen, dass er sich bestenfalls an erfolgreichen LPs (Limited Partners), also nicht an Business Angels und schon gar nicht an erfolgreichen Business Angels orientiert, für die es keine konkreten Qualitätsmerkmale geben kann.
Blindes Vertrauen
Jedes Einzelinvestment als Business Angel in ein frühphasiges Startup ist ein Investment in ein unbeschriebenes Blatt. Ich kann als Angel also gar kein Profi-Investor sein. Denn Profis kennen ihr Metier. Takeaways: Wenn Du gemeinsam mit Angels investierst, die über eine tiefe fachliche Expertise verfügen, lass’ Dich erstens nicht von deren betriebsblinden Optimismus blenden und vertraue zweitens bei DDs nicht dem Risikokalkül von VCs.







