KI, Gartner Hype Cycle und die Beeinflussbarkeit (vieler) deutscher VCs Im Herbst des zurückliegenden Jahres 2022 nahm ich auf der Suche nach Bridge-Finanzierungen für meine KI-Beteiligungen nicht bei allen, doch gerade bei sehr namhaften deutschen VCs, folgendes General-Sentiment bezüglich ihres Interesses an KI-Investments wahr: 1. Algorithmen skalieren zu oft zu schlecht. Wir fahren unser KI-Engagement deutlich zurück. 2. Ohne nachgewiesenen … Read More
Die Binnen- und die Außenperspektive:
Einige grundlegende Überlegungen zur Besetzung und Satzung von StartUp – Beiräten In meinen Dealings mit StartUps einerseits, VCs andererseits, kommt immer wieder die Unterschiedlichkeit der Perspektiven, der Binnenperspektive (Gründer) und der Außenperspektive (VCs) zum Tragen. Erstere sehen den eigenen Case als Subjekte. Gründerinnen bzw. Gründer verschmelzen gewissermaßen mit der Rechtsperson ihres StartUps. Letztere sehen immer unzählige Vergleichsfälle, also Objekte. Sie … Read More
Immer positiv denken?
Wer sich im Startup – Ökosystem bewegt, ist gut beraten entweder ein „positiv Denkender“ zu sein oder dies für sich in Anspruch zu nehmen. Wer positiv eingestellt ist, gehört zu den Guten. Grundsätzlich ist positives Denken tatsächlich ein ebenso sympathisches wie nutzbringendes Verhalten. Es ist sympathisch, weil zumal uns Deutschen die wenig sympathische griesgrämig-dauerpessimistische Grundhaltung näher liegt. Wer meckert und … Read More
Timebox: Wir nehmen uns Automaten zum Vorbild
Sind die Ressourcen begrenzt, nutzt man sie effizienter, besser, als wenn sie im Überfluss vorhanden sind. Es ist im Arbeitsleben so, beim öffentlichen und privaten Haushalten, in den Künsten und natürlich verhält es sich auch bei unserem menschlich-allzu menschlichen Umgang mit der Zeit so, jedenfalls solange wir immerhin noch so viel davon haben, dass uns Panik und Stress nicht außer … Read More
Die große Seifenblase
Bei Maybrit Illner gab’s am vergangen Donnerstag eine interessante Sendung zu sehen: Über die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz und über die Möglichkeiten, der Risiken Herr zu werden. Es nahmen teil: Saskia Esken, Anke Domscheit-Berg, Miriam Meckel, Achim Berg und Ranga Yogeshwar. Die Sendung war gut, weil die Teilnehmer in der verhandelten Materie mehr oder weniger verständig sind oder … Read More
Was ist hier Fakt?
Über die unternehmerische Verachtung der Theorie bei gleichzeitiger Hochachtung der Wissenschaften
Fakten sind theoriebeladen. Das ist eine wissenschaftstheoretische Banalität. Um so überraschender ist, dass die selbstberufenen Praktiker dieser Welt, insbesondere Unternehmer, ausgesprochen theoriescheu sind.
Mehr Zeit?
Wenn ich so am ‘frühen Abend’ nach getaner Arbeit, also sagen wir so gegen 22:00 Uhr, schlapp im Sofa liege und, zu faul, um mir meinen Content selbst zu kuratieren und streamen zu lassen, durchs TV-Programm zappe, dann bleibe ich oft an Sendern kleben, die nicht unbedingt unterhaltsam, dafür aber informativ sind und helfen, den engen eigenen Horizont in Raum … Read More
Über Schneebälle
Mehr zu versprechen als man tatsächlich halten kann, das wird von den meisten Investorinnen und Investoren bei StartUps nicht nur toleriert, sondern erwartet: Nur wer „groß“ denkt, kann schließlich Großes erreichen. Wer mehr verspricht als er oder sie halten kann, der oder die verhält sich im StartUp – Ökosystem daher nur dann nicht angemessen, also unseriös, wenn das Versprechen bereits … Read More
Catch 22? Marketing in neuen Märkten
In meinem letzten Blog Post zu Apples Strategie mit TV+ hatte ich gesagt, daraus ließe sich für Gründerinnen und Gründer einiges lernen. Was wäre das? Schließlich lautete ja eine der Kernaussagen des Economist, dass Apple deswegen nur halbherzig den Markt für TV+ bearbeite, weil es sich das Unternehmen leisten könne, mit aufwändigen Produktionen Image-PR und Kundenbindung zu betreiben, statt in … Read More
Warum Apple TV+ den Amateur mimt und was sich daraus für StartUps lernen lässt (1/3)
Am Wochenende las ich im Economist einen wirklich sehr interessanten, gut geschriebenen und gut recherchierten Artikel zu der Frage, wieso Apple – mit seiner inzwischen rund 3 Billionen US-Dollar schweren Marktkapitalisierung das größte Unternehmen der Welt – zwar mit Apple TV+ im Film- und Streaming-Markt mitspielt, dort, mutmaßlich mit Absicht, eine sehr halbherzige, unentschlossene, beinahe amateurhaft wirkende Figur abgibt. Der … Read More