Profil (Last Update: 04.10.2020)

JvHNew articles

Seit 2003 beschäftige ich mich ohne Unterbrechung in der deutschen Start-up und Venture Capital-Szene als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel. Am 30.09.2020 wählte mich die Mitgliederversammlung des Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. zum 1. Vorsitzenden seines Vorstands.

Mein Hauptaugenmerk als Angel gilt frühphasigen B2B-Technologie-Startups mit erstem Track Record. Im Regelfall investiere ich je Zielunternehmen 100 TEUR. Da ich normalerweise keine follow-on Investments im Rahmen späterer Finanzierungsrunden leiste, ist eine faire Bewertung zum Zeitpunkt meines Investments für mich key. Mein Branchenfokus liegt zurzeit auf IIoT, Data Analytics, b2b-Plattform-Tools, e-Health und 3D. Ich liebe Spin-offs, die von Forschungsstiftungen und -organisationen oder technischen Hochschulen stammen, bin aber auch für andere Opportunitäten offen. Meine Rendite-Erwartung liegt bei einem Multiple von mindestens 5 auf mein eingesetztes Kapital innerhalb eines Zeithorizonts von maximal 5 Jahren.

Viele erfolgreiche M & A – Transaktionen                          

Mein Gesellenstück als CEO war die Restrukturierung der 2002 von einem Geschäftspartner aus der Insolvenzmasse der börsennotierten agiplan Technosoft AG, Essen/ Frankfurt a.M., erworbenen Immobilien-Management-Software Kopernikus (Kopernikus Software GmbH) in den Jahren 2003-2005. Diese durch den Verkauf an einen strategischen Wettbewerber erfolgreich gelöste schwierige Aufgabe unmittelbar nach dem Platzen der Internetblase, ohne nennenswerte Führungs-, geschweige denn Startup-Erfahrung, motivierte mich, mein dabei erworbenes Praxis-Wissen Start-ups und Investoren gegen Equity hauptberuflich zur Verfügung zu stellen.

Börsengänge, Financial Engineering, Expansion

In den Jahren 2005 bis 2017 war ich maßgeblich an einer Vielzahl erfolgreicher M & A-Transaktionen mit Volumina zwischen 100 TEUR und 80.000 TEUR beteiligt. Als CEO und Aufsichtsrat zahlreicher Unternehmen realisierte ich erfolgreich Börsengänge, bereinigte Distressed Entities und ermöglichte Wachstum und Expansion über A-, B- und C-Finanzierungsrunden, Trade Sales und andere Exits.

Meisterprüfung: Reverse Acquisition

In 2012 erhielt ich das Angebot zum Aufbau eines bereits börsengelisteten Inkubators in CH-Zug. Schnell wurde mir klar, dass das Geschäftsmodell von Inkubatoren börsenuntauglich ist. Daher initiierte ich die Stilllegung der Gesellschaft und veräußerte die Beteiligungen überwiegend an eine bereits am Standort Berlin im Freiverkehr gelistete Aktiengesellschaft, die mein Auftraggeber mehrheitlich übernahm. Das erfolgreiche Financial Engineering für die weitgehend bargeldlose mehrheitliche Übernahme der Gesellschaft und ihrer neuen Beteiligungen unter meiner Leitung betrachte ich als meine “Meisterprüfung”.

Steigerung der Marktkapitalisierung in neun Monaten um ~ 300%

Im Mai 2015 führte ich die Social Commerce Group SE als CEO in den General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Bis Juni 2016 veräußerte ich sämtliche unserer Startup-Beteiligungen, erwarb im Gegenzug knapp 50 Prozent der restlichen Anteile der bereits mehrheitlich zu uns gehörenden staramba GmbH und realisierte dann einen Upstream Merger mit dieser einzigen uns verbliebenen 100-prozentigen Beteiligung. Anschließend wandelte ich unsere im Inkubationsgeschäft groß gewordene Gesellschaft innerhalb eines Zeitfensters von neun Monaten in ein operatives 3D-Technologieunternehmen unter dem neuen Namen staramba SE. In 2017, dem Jahr meines Ausscheidens als CEO, konnte die Gesellschaft mit einer Marktkapitalisierung von deutlich über € 100 Mio. aufwarten.

Wissenschaftstheorie, Logik und Geschichte

Ich studierte Philosophie, Logik, Wissenschaftstheorie und Geschichte in München (LMU) und Cambridge und schloss das Studium im Jahr 1985 mit einem Master of Philosophy in Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Cambridge University (Hughes Hall) ab. Ich lebe im schleswig-holsteinischen Uetersen und in Berlin. Mein Büro ist in Hamburg.

Julian v. Hassell