“The biggest needle movers will be things that customers don’t know to ask for. We must invent on their behalf. We must tap into our own inner imagination about what’s possible.”Jeff Bezos Definition: Produkte (Dienstleistungen werden nachfolgend immer mitgedacht) sind materielle und immaterielle oder teilweise materielle und teilweise immaterielle Träger von Eigenschaften, mit denen Bedürfnisse von Menschen und Organisationen mittelbar … Read More
Profil (Last Update: 04.10.2020)
Seit 2003 beschäftige ich mich ohne Unterbrechung in der deutschen Start-up und Venture Capital-Szene als Serial Entrepreneur, Investor und Business Angel. Am 30.09.2020 wählte mich die Mitgliederversammlung des Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. zum 1. Vorsitzenden seines Vorstands. Mein Hauptaugenmerk als Angel gilt frühphasigen B2B-Technologie-Startups mit erstem Track Record. Im Regelfall investiere ich je Zielunternehmen 100 TEUR. Da ich normalerweise … Read More
Verstopfter Filter: Die deutsche Startup-Breitenförderung produziert zu viel kalten Kaffee
Alle Jahre wieder wird in Deutschland von der einen oder anderen interessierten Seite Klage darüber geführt, wie unterentwickelt dieses Land in punkto Gründergeist und Startup-Kultur sei. Der neue, gestern im Handelsblatt vorgestellte DIHK Gründerreport beklagt: „Jeweils 9 Prozent weniger Gründungsinteressierte erörterten mit ihrer IHK grundlegende Fragen der unternehmerischen Selbstständigkeit oder besprachen mit einem IHK-Gründungsexperten ihr konkretes Gründungskonzept.“ Dies seien erneut … Read More
Vorurteile und Sympathien leiten zu viele Business Angels, Teil 2 von 3
Das Team ist Key – und sonst nichts Das zentrale Datum für Angels bei der Beurteilung frühphasiger Start-ups ist das Gründerteam. Zwar gehören zu einem sehr guten Start-up auch ein gutes Geschäftsmodell, ein chancenreicher Markt, ein bedarfsgerechtes Produkt usf. Aber gerade weil frühphasige Start-ups voraussichtlich noch einige Male ihr Geschäftsmodell drehen und wenden, ihren Marktfokus und ihre MVPs modifizieren, ihre … Read More
Business Angels machen auch nicht alles richtig
Mein letzter Post hat mir einige – berechtigte – Kritik eingetragen. Bevor ich in der nächsten Woche mit der sowieso geplanten Selbstkritik beginne, möchte kurz auf die wesentlichen Kritikpunkte eingehen, die ich sinngemäß kursiv widergebe: Es stimmt doch gar nicht, dass VCs immer so vorgehen, wie Du es karikierst. Bei uns werden auch bei der ersten Vorauswahl unterschiedliche Hierarchien und … Read More
Teil 3: Business Angels scouten anders als VCs
In meinen beiden letzten (deutschen) Blog Posts (Teil 1 + Teil 2) zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Venture Investments von VCs und Angels wurden folgende Zwischenergebnisse erzielt: Weder VCs noch Angels streben nach Risikodiversifizierung. (Teil 1) Unabhängig davon, dass sie Diversifikation nicht wollen, können sie auch gar nicht danach streben. (Teil 2) Wesentlicher Grund hierfür ist, dass sich die … Read More
Part 2: VCs Should Seek Flaws & Not Just Risks
Since I hate to adorn myself with borrowed plumes, I’d like to point out that my and many other investors’ bias against “risk distribution” is rather old news. In his wonderfully anecdotal Zurich Axioms, dated 1972, Max Gunther, had already pointed out every relevant practical aspect pertaining to the topic. My issue today is a different one. I do not … Read More
Do VCs and Angels Sit in the Same Boat?
Part 1: “Diversification” From time to time people ask me whether investing selectively in start-ups as a “profession” is not quite an irresponsible gamble, especially if, like in my case, you have practically no other current sources of income. This question is meant rhetorically, because the people who ask and I, we know that the risk I am prepared to … Read More
Was VCs und Business Angels verbindet – und was sie unterscheidet
Teil 1: „Diversifikation“ Hin und wieder werde ich gefragt, ob denn das selektive Investieren in Startups als „Beruf“, nicht ein unverantwortlich riskantes Vergnügen darstelle, insbesondere dann, wenn man, wie ich, über praktisch keine anderen laufenden Verdienstquellen verfüge. Dies ist eine rhetorische Frage, denn die Fragenden und der Befragte wissen beide a) dass dieses Risiko tatsächlich ziemlich hoch ist und b) … Read More
Angel Fallacies 4: Neglect of Founders’ Personal Circumstances
The personal circumstances of employees are a minefield for employers: Whether in hiring or in staff development: On the one hand, as an employer you have to consider potential risks such as illness, financial stability, family situations, even possible pregnancies; on the other hand, in an ideal world, these issues should really remain a private matter for the respective … Read More
- Page 1 of 2
- 1
- 2