Eine Grundkonstante meines guten Vierteljahrhunderts selbstständiger Existenz ist, dass nahezu alle selbstständigen Kolleginnen und Kollegen ini ihrem Alltag eine tief empfundene Abscheu gegenüber allem „Theoretischen“ hegen. Dies gilt für Gründerinnen und Gründer ebenso wie für etablierte große und kleine Gewerbetreibende, Mittelständler, Freiberufler usf.: „Das ist mir zu theoretisch!“, „Das ist akademisch!“, „Das mag ja in der Theorie so stimmen, aber … Read More
Über Echo-Kammern oder: Die Interesse-Beladenheit der Fakten
Von dem österreichischen Philosophen und enfant terrible der Wissenschaftstheorie Paul Feyerabend (1924 -1994) stammt das Diktum der „Theoriebeladenheit der Fakten“. Ihm zufolge können ‚objektive Fakten‘ nicht existieren. Denn alles, was im Wege sinnlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Experimente oder anderer vermeintlich Sicherheit stiftender wissenschaftlicher Methoden zu einem Faktum erklärt wird, steht unter dem Vorbehalt der unumschränkten Akzeptanz dieser Experimente und Methoden als … Read More