Demokratische Systeme haben beim KI-Roll-out gegenüber autokratisch regierten Volkswirtschaften keine Chance Das Beispiel Autonomes Fahren Heute geht es am Beispiel des autonomen Fahrens um eine Beantwortung der Frage, warum China (und vielleicht sogar eines Tages Russland) in Sachen Technologieentwicklung den Rest der Welt abhängen und führend sein wird. Dies hat nicht viel mit Know–how und Bildung aber viel mit Geschwindigkeit … Read More
„Aus der Geschichte lernen?“
Vom fragwürdigen Nutzen von Daten zur Berechnung der Zukunft, oder: Wieviel Sinn das Daten-Sammeln wirklich macht Teil 2: Zur Rhetorik der Daten Die trügerische Beständigkeit von Information unter der ceteris paribus – Annahme Mit ceteris paribus ist es so eine Sache: Wir glauben intuitiv, morgen einen stabilen, mit den heutigen räumlichen, zeitlichen und sachlichen Rahmenbedingungen weitestgehend identischen Rahmen für die … Read More
Privat vor Staat? – Die Sache mit der Milchkanne
Zum notwendigen Scheitern des Digitalpakts und zum drohenden Scheitern des Wirtschaftsstandortes Deutschland Während in dieser Woche alle Welt auf den Bundesparteitag der CDU in Hamburg blickt, auf dem heute der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Parteivorsitzende ansteht, tritt die Nachricht vom vorläufigen Scheitern des Digitalpaktes Anfang derselben Woche vollkommen in den Hintergrund. Dabei ist dieses Scheitern, … Read More
Merkel on German IIoT – Why Germany is on a Dangerous Path
I think Germany is lucky to have a physicist with some respectable track record as head of government. She is intrinsically motivated to push the country’s sadly lagging digital transformation and she does not like empty blab. Despite that she needs to tread very carefully. One “wrong” word might result in disastrous political or industrial effects. In last Friday’s first … Read More
Tech-(R)evolution IIoT?
Being a historian of science by education, it amazes me to find most of my contemporaries in the venture business so at ease with detecting with an abundance of certainty “next big things”. How they manage to identify “tech revolutions” within their immediate vicinity or forecast the lives of the generation to come remains a mystery to me. I wish … Read More
Startups’ Fake Problems Revisited
My post on Monday raised the contention that many pitch decks invent or magnify problems in order to make their “solutions” appear more impressive. I also stated this was an issue particularly pertaining to Germany and less so to start-ups in America, China, France or UK. My third claim was that over there, investors operate on more solid empirical foundations … Read More