Part 3: Business Angels Scout Better than VCs

jvhNew articles

In my last two (English) blog posts (part 1 + part 2) on the similarities and dissimilarities characteristic for VC and angel investments, we obtained the following preliminary results: Only one question now remains: Do the last two above issues (4. and 5.) apply to VCs only, or do they also apply to business angel investments? Beyond the investment sum, … Read More

Teil 3: Business Angels scouten anders als VCs

jvhNew articles

Venture-Capitalists-vs.-Business-Angels-Picture-with-anglers catching-fish

In meinen beiden letzten (deutschen) Blog Posts (Teil 1 + Teil 2) zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Venture Investments von VCs und Angels wurden folgende Zwischenergebnisse erzielt: Offen geblieben war nun die Frage, ob die beiden letzten Punkte oben nur für VCs gelten oder ob sie auch die Regeln des Spiels der Business Angels bestimmen. Jenseits der Investitionssumme, die … Read More

Part 2: VCs Should Seek Flaws & Not Just Risks

jvhNew articles

VC-Business-Model- Risk-Distribution-makes-no-Sense for-VCs-and-Angel-Investors

Since I hate to adorn myself with borrowed plumes, I’d like to point out that my and many other investors’ bias against “risk distribution” is rather old news. In his wonderfully anecdotal Zurich Axioms, dated 1972, Max Gunther, had already pointed out every relevant practical aspect pertaining to the topic. My issue today is a different one. I do not … Read More

Teil 2: Gute VCs suchen nicht nur Risiken, sie freuen sich über Problemfälle

jvhNew articles

VC-Business-Model- Risk-Distribution-makes-no-Sense for-VCs-and-Angel-Investors

Da ich mich ungern mit fremden Federn schmücke, möchte ich zu Beginn deutlich machen, dass die Vorurteile meiner und vieler anderer Investoren gegen “Risikostreuung” ein alter Hut sind. Max Gunther hatte bereits in seinen wunderbar anekdotenreichen Zurich Axioms aus dem Jahr 1972 auf alle relevanten praktischen Aspekte des Themas hingewiesen: Mein heutiges Thema ist ein anderes. Ich möchte nicht über … Read More

Do VCs and Angels Sit in the Same Boat? 

jvhNew articles

Should-all-eggs-go-into-one-basket? When-it-comes-to-start-ups-you have-no-choice

Part 1: “Diversification” From time to time people ask me whether investing selectively in start-ups as a “profession” is not quite an irresponsible gamble, especially if, like in my case, you have practically no other current sources of income. This question is meant rhetorically, because the people who ask and I, we know Kind Advisors Such rhetoric is usually followed … Read More

Was VCs und Business Angels verbindet – und was sie unterscheidet

jvhNew articles

Should-all-eggs-go-into-one-basket? When-it-comes-to-start-ups-you have-no-choice

Teil 1: „Diversifikation“ Hin und wieder werde ich gefragt, ob denn das selektive Investieren in Startups als „Beruf“, nicht ein unverantwortlich riskantes Vergnügen darstelle, insbesondere dann, wenn man, wie ich, über praktisch keine anderen laufenden Verdienstquellen verfüge. Dies ist eine rhetorische Frage, denn die Fragenden und der Befragte wissen  beide a) dass dieses Risiko tatsächlich ziemlich hoch ist und b) … Read More

Deceptive Social VR: Why it won’t work

jvhNew articles

The idea of virtual reality (vr) is to feign “real reality” and to feign it so well that you will have trouble distinguishing the real real from the feigned real. This can be entertaining, entertainingly scary at times, and it can also be useful. When a feigned reality is no longer a reality populated by, say, nature, buildings, or things … Read More

Wer die Macht hat, hat die Technik

jvhNew articles

Demokratische Systeme haben beim KI-Roll-out gegenüber autokratisch regierten Volkswirtschaften keine Chance Das Beispiel Autonomes Fahren Heute geht es am Beispiel des autonomen Fahrens um eine Beantwortung der Frage, warum China (und vielleicht sogar eines Tages Russland) in Sachen Technologieentwicklung den Rest der Welt abhängen und führend sein wird. Dies hat nicht viel mit Know–how und Bildung aber viel mit Geschwindigkeit … Read More

Vom Nutzen und Wert der Daten

JvHNew articles

Zwischen-dem-Wert-und-der-die-Wirklichkeit-zutreffend-abbildenden-Akkuratesse-von-Daten-existiert-ein-Oppositionsverhältnis:-Ein-100%-zutreffendes-Datum-kann-nicht-der-Realität-entstammen

Je richtiger das Datum, desto geringer sein Wert? In meinen beiden letzten Blog Posts hatte ich dargelegt, dass der derzeitige Daten- und KI-Hype in aller Regel übersieht, dass die Interpretation von Daten im Rahmen der „Data Science“, egal ob zum Zweck der Sachverhalts-Beschreibung (Descriptive Analytics), der Ursachenforschung (Diagnostic Analytics), der Prognose (Predictive Analytics) oder der Handlungsempfehlung (Prescriptive Analytics) subjektiv, also … Read More

„Aus der Geschichte lernen?“

JvHNew articles

Daten-liefern-die-Informationen,-die-wir-hören-wollen-oder-sollen

Vom fragwürdigen Nutzen von Daten zur Berechnung der Zukunft, oder: Wieviel Sinn das Daten-Sammeln wirklich macht Teil 2: Zur Rhetorik der Daten Die trügerische Beständigkeit von Information unter der ceteris paribus – Annahme Mit ceteris paribus ist es so eine Sache: Wir glauben intuitiv, morgen einen stabilen, mit den heutigen räumlichen, zeitlichen und sachlichen Rahmenbedingungen weitestgehend identischen Rahmen für die … Read More