In meinem letzten Post hatte ich erklärt, Business Angels sollten sich auf ihre Rolle als Investoren beschränken, statt sich allzu sehr als die besseren, erfahreneren Begleiter der von ihnen finanzierten Startups beweisen zu wollen. In dieser Behauptung stecken implizite Unterstellungen, die im Einzelfall sicherlich nicht immer zutreffen. So darf man nicht jedem Angel unterstellen, er oder sie wolle sich, aus … Read More
Daedalos und Ikaros (Teil1/4) Sind Business Angels Macher?
Am vergangenen Sonntag, dem 2. Advent, durfte man in „WELT am SONNTAG“ ein sehr spannendes und sehr langes Interview des Axel Springer Chefs Mathias Döpfner mit Elon Musk lesen, dem der Verlag gerade den „Axel Springer Award“ verliehen hatte. Neues schaffen: Großartig – Bestehendes verstehen: Langweilig Besonders interessant und auch gut fand ich Musks Antwort auf die Frage, warum er … Read More
Künstliche Fonds-Intelligenz KI als Vehikel der VC-Portfoliobestückung
Wenige Themen werden bei VC-Investoren und Business Angels derzeit so heiß verzehrt wie die Künstliche Intelligenz. Es finden sich in dem mit Anglizismen und Akronymen nicht gerade schlecht bestückten Gründervokabel-Universum keine, die es mit solchen aus dem Umfeld der Künstlichen Intelligenz stammenden in Punkto Popularität aufnehmen könnte. Offensichtlich handelt es sich bei AI, ML, DL um die entscheidenden Nukleotide des … Read More
Vom Nutzen der Vorurteile (Teil 3/3): Zukunft erfinden
Meinen letzten Post schloss ich mit den Worten, kluge Aktienanalysten würden den Rahmen, also die Spannweite, ihrer Prognosen so weit fassen, dass Irrtum nahezu ausgeschlossen ist. Für diejenigen, die es nicht gemerkt haben: Das war Polemik. Denn ein derart weit gefasster Rahmen wäre für Börsianer in etwa so hilfreich wie diese Wetterprognose für Picknick-Planer: „Entweder es regnet morgen oder es … Read More
Julian von Hassell: Profil
Sparringspartner für Gründer, Angels & Mittelstand “Ich helfe Gründern, Investoren und Mittelständlern aus unternehmerischer Erfahrung – nicht aus PowerPoint – zu lernen.” 🎯 Was ich aktuell biete 🧠 Was mich auszeichnet 📚 Hintergrund ✉️ Kontakt 📍 Hamburg & Schleswig-Holstein ✉️ julian@vonhassell.de 🔗 https://www.linkedin.com/in/julian-von-hassell/ 🌐 https://www.vonhassell.de/ 💡 https://tinyurl.com/5567vxxx Substack demnächst!
Vom Nutzen der Vorurteile (Teil 2/3): Credo quia absurdum est
Fundamentalanalysten und Hellseher Meinen letzten Post schloss ich mit der Aussage, unter Analysten habe sich, anders als bei Historikern, noch nicht die Einsicht durchgesetzt, man könne die Zukunft nicht aus der Vergangenheit und die Gegenwart nicht aus der Zukunft ableiten. Aktienanalysten der fundamentalen Sorte machen ja beides: Sie versuchen, erstens, in der Vergangenheit von Unternehmen und Märkten nach Gründen zu … Read More
Vom Nutzen der Vorurteile – oder: Wie Analysten die Gegenwart aus der Zukunft ableiten (Teil 1/3)
Wodurch unterscheiden sich Historiker von Analysten? Was unterscheidet Historikerinnen und Historiker von Analystinnen und Analysten? Blöde Frage! Die einen befassen sich mit Geschichte, die anderen mit Unternehmen und Märkten. Diese Antwort ist falsch. Denn natürlich können sich Historiker auch mit Unternehmen und Märkten beschäftigen. Die Spezialdisziplin Wirtschaftsgeschichte befasst sich ausschließlich mit ihnen. Neuer Versuch: Die einen befassen sich mit der … Read More
Duell der Sichtweisen: Historiker vs. „Jetztler“
Mit einem abschließenden Post meiner kleinen Serie zum fragwürdigen Informationsgehalt historischer Betrachtungen (zwecks adäquater Beurteilung einer aktuellen Situation samt daraus folgender Entscheidungsfindung zur Herbeiführung einer wünschenswerten Zukunft – uff) möchte ich noch einmal meine wesentlichen Punkte bündeln. Denn ich fürchte, die etwas kleinteilig geratene historische Schau hat den Blick auf die mir wesentlich erscheinenden Gesichtspunkte etwas in den Hintergrund treten … Read More
Was bleiben wird: Gründerzeit damals + heute (4/4): Robert D. Putnams Agenda 2010
Um die „zivilgesellschaftlich enttäuschende“ Hinterlassenschaft der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts als Feld neu zu bestellen, macht Robert D. Putnam im 24. und letzten Kapitel seines Werks „Bowling Alone“ auf der Grundlage seiner vorangegangenen Analyse zum Verlauf der zivilgesellschaftlichen Integration und Desintegration des Amerika im 19. und 20. Jahrhundert sechs Felder aus, die es nun, an der Schwelle zum neuen … Read More
Was bleiben wird: Gründerzeit damals + heute (3/4): Die „Gründerzeit“ des 19. Jahrhunderts in Amerika
Das in meinen letzten beiden Blog Posts geschilderte soziale und gesellschaftliche Klima im Umfeld der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts war kein spezifisch deutsches Phänomen. Es fand sich, mit den jeweils landespezifischen Besonderheiten, ganz ähnlich auch in allen anderen von der beginnenden Industrialisierung erfassten Regionen des Westens, dort sogar früher, denn Deutschland war ein „Spätzünder“. „Gilded Age“ – die Amerikanische Gründerzeit … Read More









