Anstatt gesamtgesellschaftlich relevant zu werden, setzt die deutsche Startup-Szene stereotyp auf die immergleichen und zudem falschen Forderungen nach weniger Bürokratie und mehr Geld in der Frühphase.
Macht und Ohnmacht der Business Angels (4/4)
In den letzten drei Folgen dieser kleinen Serie über das, was für ein erfolgreiches Angel Investment wichtig ist, beleuchtete ich die Stationen vor einem Investment (welches ist das richtige Target?) während des Investitionsprozesses (worauf kommt es beim Gesellschaftsvertrag für einen Angel wirklich an?) nach dem Erstinvestment (welche Einfluss habe ich und sollte ich auf das Zielunternehmen und meine Ko-Investoren ausüben? … Read More
Der Angel Investor als Chefstratege?
Über Meilen- und andere Mühlsteine am Gründerhals (2/4)
In meinem letzten Post hatte ich erklärt, Business Angels sollten sich auf ihre Rolle als Investoren beschränken, statt sich allzu sehr als die besseren, erfahreneren Begleiter der von ihnen finanzierten Startups beweisen zu wollen. In dieser Behauptung stecken implizite Unterstellungen, die im Einzelfall sicherlich nicht immer zutreffen. So darf man nicht jedem Angel unterstellen, er oder sie wolle sich, aus … Read More