Schuldig!

jvhNew articles

Wer schon einmal ein StartUp in den regulierten Markt einer Wertpapierbörse gebracht hat, mindestens der oder die weiß, dass ein moralinsaures sich Erheben über ‚fake it till you make it‘ – Missetaten anderer unweigerlich pharisäerhaft wirken muss. Mit blütendweißer Weste kommt man im StartUp – Ökosystem nicht weit, neu an der Börse schon gar nicht – leider. Nur wenige Ausnahmen … Read More

Product Market Fit: 25 triviale Argumente, warum PMF sinnbefreit ist

jvhNew articles

“The biggest needle movers will be things that customers don’t know to ask for. We must invent on their behalf. We must tap into our own inner imagination about what’s possible.”Jeff Bezos Definition: Produkte (Dienstleistungen werden nachfolgend immer mitgedacht) sind materielle und immaterielle oder teilweise materielle und teilweise immaterielle Träger von Eigenschaften, mit denen Bedürfnisse von Menschen und Organisationen mittelbar … Read More

Künstliche Fonds-Intelligenz KI als Vehikel der VC-Portfoliobestückung

jvhNew articles

Kuenstliche Portfolioauswahl

Wenige Themen werden bei VC-Investoren und Business Angels derzeit so heiß verzehrt wie die Künstliche Intelligenz. Es finden sich in dem mit Anglizismen und Akronymen nicht gerade schlecht bestückten Gründervokabel-Universum keine, die es mit solchen aus dem Umfeld der Künstlichen Intelligenz stammenden in Punkto Popularität aufnehmen könnte. Offensichtlich handelt es sich bei AI, ML, DL um die entscheidenden Nukleotide des … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 3/4): Fetisch Geschäftsmodell

jvhNew articles

Fetisch-Geschäftsmodell

In der Literatur und in den Diskussionen der Fachöffentlichkeiten zu Internetplattformen wird immer wieder zu recht auf die sehr häufig anzutreffende Verwechslung oder zumindest Vermischung zweier unterschiedlicher Merkmale digitalen Plattformen hingewiesen: Die ihr Geschäftsmodell auszeichnenden starken „Netzwerk-Wirkungen“ (network effects), das ihre Nutzer kennzeichnende große Interesse, die jeweils eigene Community zu motivieren, ebenfalls die Plattform zu gebrauchen („virality“). Während Netzwerk-Effekte den … Read More

On “Smart Money” or: Business Angels are Powerless (Part 3 of 3)

jvhNew articles

Puppet-Play-Figure-symbolizing-the-weak-role-of-business-angels

Marginal Participation Implies Marginal Influence I have encountered a misconception among some angels, who actually believe their money entitled them to tell “their” start-ups how or where to go. Occasionally, business angels do get involved in the ongoing business processes of their start-ups. As a board member or as member of some advisory committee some angels actually may carry some … Read More

Vorurteile und Sympathien leiten zu viele Business Angels, Teil 2 von 3

jvhNew articles

Survival-of-the-hippest

Das Team ist Key – und sonst nichts Das zentrale Datum für Angels bei der Beurteilung frühphasiger Start-ups ist das Gründerteam. Zwar gehören zu einem sehr guten Start-up auch ein gutes Geschäftsmodell, ein chancenreicher Markt, ein bedarfsgerechtes Produkt usf. Aber gerade weil frühphasige Start-ups voraussichtlich noch einige Male ihr Geschäftsmodell drehen und wenden, ihren Marktfokus und ihre MVPs modifizieren, ihre … Read More

Teil 3: Business Angels scouten anders als VCs

jvhNew articles

Venture-Capitalists-vs.-Business-Angels-Picture-with-anglers catching-fish

In meinen beiden letzten (deutschen) Blog Posts (Teil 1 + Teil 2) zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Venture Investments von VCs und Angels wurden folgende Zwischenergebnisse erzielt: Weder VCs noch Angels streben nach Risikodiversifizierung. (Teil 1) Unabhängig davon, dass sie Diversifikation nicht wollen, können sie auch gar nicht danach streben. (Teil 2) Wesentlicher Grund hierfür ist, dass sich die … Read More

Part 2: VCs Should Seek Flaws & Not Just Risks

jvhNew articles

VC-Business-Model- Risk-Distribution-makes-no-Sense for-VCs-and-Angel-Investors

Since I hate to adorn myself with borrowed plumes, I’d like to point out that my and many other investors’ bias against “risk distribution” is rather old news. In his wonderfully anecdotal Zurich Axioms, dated 1972, Max Gunther, had already pointed out every relevant practical aspect pertaining to the topic. My issue today is a different one. I do not … Read More

Teil 2: Gute VCs suchen nicht nur Risiken, sie freuen sich über Problemfälle

jvhNew articles

VC-Business-Model- Risk-Distribution-makes-no-Sense for-VCs-and-Angel-Investors

Da ich mich ungern mit fremden Federn schmücke, möchte ich zu Beginn deutlich machen, dass die Vorurteile meiner und vieler anderer Investoren gegen “Risikostreuung” ein alter Hut sind. Max Gunther hatte bereits in seinen wunderbar anekdotenreichen Zurich Axioms aus dem Jahr 1972 auf alle relevanten praktischen Aspekte des Themas hingewiesen: Mein heutiges Thema ist ein anderes. Ich möchte nicht über … Read More