Wenige Themen werden bei VC-Investoren und Business Angels derzeit so heiß verzehrt wie die Künstliche Intelligenz. Es finden sich in dem mit Anglizismen und Akronymen nicht gerade schlecht bestückten Gründervokabel-Universum keine, die es mit solchen aus dem Umfeld der Künstlichen Intelligenz stammenden in Punkto Popularität aufnehmen könnte. Offensichtlich handelt es sich bei AI, ML, DL um die entscheidenden Nukleotide des … Read More
Duell der Sichtweisen: Historiker vs. „Jetztler“
Mit einem abschließenden Post meiner kleinen Serie zum fragwürdigen Informationsgehalt historischer Betrachtungen (zwecks adäquater Beurteilung einer aktuellen Situation samt daraus folgender Entscheidungsfindung zur Herbeiführung einer wünschenswerten Zukunft – uff) möchte ich noch einmal meine wesentlichen Punkte bündeln. Denn ich fürchte, die etwas kleinteilig geratene historische Schau hat den Blick auf die mir wesentlich erscheinenden Gesichtspunkte etwas in den Hintergrund treten … Read More
Die Kastration des Worts: Über Schreiben, Posten und Denken im Zeitalter der Sozialen Medien
Ich bekenne mich schuldig Vermutlich geht es den meisten von uns ähnlich: Eine Mail oder ein Facebook- Kommentar mit einigen Rechtschreibfehlern, ein Post ohne Interpunktion aber mit Smiley, das ist längst nicht mehr die verzeihliche, dem knappen Zeitbudget geschuldete Ausnahme unserer täglichen elektronischen Mitteilungspraxis. Es ist die Regel. Auch dieser Post ist garantiert keine Ausnahme… Wir gehen damit unterschiedlich um: … Read More
KI im unendlichen Raum: Warum auch KI keine belastbaren Prognosen liefern kann
KI kann viel. Doch belastbar sind die Resultate maschinellen Lernens und zielführend ist das maschinell instruierte Handeln nur dort, wo die Menge der zu analysierenden Daten endlich ist. Jeder weiß, dass zwischen dem, was ist und dem, von dem die meisten Menschen glauben es sei, ein tiefer Graben klaffen kann. Umfragen, gleichgütig zu welchem Gegenstand, „wissen“ das auch. Gleichwohl werden … Read More
Das künstliche Bewusstsein oder: Warum KI kein Gewissen hat
Die bewusste KI Dieser Tage wird viel über die Gefahr gesprochen, die KI für den Menschen darstellt. Die Hauptsorgen lassen sich in die folgenden drei Kategorien einteilen: Job-Angst: Die Angst, durch Roboter oder künstliche Mittel ersetzt zu werden. “Deep Fake” Angst: Die Befürchtung, dass es immer schwieriger wird, zwischen Wahrheit und Falschheit, Realität und Phantasie zu unterscheiden. Existenzangst: Die … Read More
Wer die Macht hat, hat die Technik
Demokratische Systeme haben beim KI-Roll-out gegenüber autokratisch regierten Volkswirtschaften keine Chance Das Beispiel Autonomes Fahren Heute geht es am Beispiel des autonomen Fahrens um eine Beantwortung der Frage, warum China (und vielleicht sogar eines Tages Russland) in Sachen Technologieentwicklung den Rest der Welt abhängen und führend sein wird. Dies hat nicht viel mit Know–how und Bildung aber viel mit Geschwindigkeit … Read More
Vom Nutzen und Wert der Daten
Je richtiger das Datum, desto geringer sein Wert? In meinen beiden letzten Blog Posts hatte ich dargelegt, dass der derzeitige Daten- und KI-Hype in aller Regel übersieht, dass die Interpretation von Daten im Rahmen der „Data Science“, egal ob zum Zweck der Sachverhalts-Beschreibung (Descriptive Analytics), der Ursachenforschung (Diagnostic Analytics), der Prognose (Predictive Analytics) oder der Handlungsempfehlung (Prescriptive Analytics) subjektiv, also … Read More
„Aus der Geschichte lernen?“ Vom fragwürdigen Nutzen von Daten zur Berechnung der Zukunft, oder: Wieviel Sinn das Daten-Sammeln wirklich macht
Teil 1: Vom „nackten Datum“ und seiner Interpretation Daten sind nutzlos, solange sie keine Informationen liefern. Welche Informationen Daten liefern, liegt wesentlich im Auge des Betrachters. Es ist die Interpretation der Daten und die Auswahl ihres Kontextes, die aus Daten erst Information werden lassen. Diese Auswahl ist willkürlich und von individuellem, subjektivem Vor-„Wissen“ geprägt. In der Nachrichtentechnik lässt sich zwar … Read More
Privat vor Staat? – Die Sache mit der Milchkanne
Zum notwendigen Scheitern des Digitalpakts und zum drohenden Scheitern des Wirtschaftsstandortes Deutschland Während in dieser Woche alle Welt auf den Bundesparteitag der CDU in Hamburg blickt, auf dem heute der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Parteivorsitzende ansteht, tritt die Nachricht vom vorläufigen Scheitern des Digitalpaktes Anfang derselben Woche vollkommen in den Hintergrund. Dabei ist dieses Scheitern, … Read More