Über Schneebälle

jvhNew articles

Schneebaelle

Mehr zu versprechen als man tatsächlich halten kann, das wird von den meisten Investorinnen und Investoren bei StartUps nicht nur toleriert, sondern erwartet: Nur wer „groß“ denkt, kann schließlich Großes erreichen. Wer mehr verspricht als er oder sie halten kann, der oder die verhält sich im StartUp – Ökosystem daher nur dann nicht angemessen, also unseriös, wenn das Versprechen bereits … Read More

Catch 22? Marketing in neuen Märkten

jvhNew articles

Ariadnes-Faden-aus-dem-Labyrinth-als Symbol-für-StartUp-Strategien-in-neuen-Märkten-

In meinem letzten Blog Post zu Apples Strategie mit TV+ hatte ich gesagt, daraus ließe sich für Gründerinnen und Gründer einiges lernen. Was wäre das? Schließlich lautete ja eine der Kernaussagen des Economist, dass Apple deswegen nur halbherzig den Markt für TV+ bearbeite, weil es sich das Unternehmen leisten könne, mit aufwändigen Produktionen Image-PR und Kundenbindung zu betreiben, statt in … Read More

Schuldig!

jvhNew articles

Wer schon einmal ein StartUp in den regulierten Markt einer Wertpapierbörse gebracht hat, mindestens der oder die weiß, dass ein moralinsaures sich Erheben über ‚fake it till you make it‘ – Missetaten anderer unweigerlich pharisäerhaft wirken muss. Mit blütendweißer Weste kommt man im StartUp – Ökosystem nicht weit, neu an der Börse schon gar nicht – leider. Nur wenige Ausnahmen … Read More

Spiegelkabinett

jvhNew articles

Das Startup- Ökosystem spiegelt sich nur selbst sich

Anstatt gesamtgesellschaftlich relevant zu werden, setzt die deutsche Startup-Szene stereotyp auf die immergleichen und zudem falschen Forderungen nach weniger Bürokratie und mehr Geld in der Frühphase.

Die Grenzen des Kompromisses: Über Angels, gute Syndikate und gute Argumente

jvhNew articles

Symbolische-Darstellung-von-Kompromiss-Risiken

In meinen jüngsten Posts zu klugem und weniger klugem Verhalten von Business Angels finden sich ausschließlich Auffassungen, von denen ich selbst meine, sie sollten sich – eigentlich – von selbst verstehen. Genau das tun sie natürlich nicht. Denn genau deswegen habe ich sie ja gepostet. Wüsste ich, dass das, was ich so schreibe, trivial ist (weil es sowieso jede/r so … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 4/4): Über Plattformen und Technologieunternehmen

jvhNew articles

Wie zum Beleg der Richtigkeit meiner in meinen drei letzten Blog Posts geäußerten Vorbehalte gegenüber dem Geschäftsmodell „Plattform“ zeigen airbnb, Uber und WeWork dieser Tage, wie risikobehaftet und krisenanfällig das bis heute überall so extrem gehypte Geschäftsmodell „Plattform“ tatsächlich ist. Die spezifischen Gründe für das nun erstmals so deutlich offenbar gewordene Risiko des Scheiterns sind bei den genannten Beispielen und … Read More

Die Grenzen der Plattform (Teil 3/4): Fetisch Geschäftsmodell

jvhNew articles

Fetisch-Geschäftsmodell

In der Literatur und in den Diskussionen der Fachöffentlichkeiten zu Internetplattformen wird immer wieder zu recht auf die sehr häufig anzutreffende Verwechslung oder zumindest Vermischung zweier unterschiedlicher Merkmale digitalen Plattformen hingewiesen: Die ihr Geschäftsmodell auszeichnenden starken „Netzwerk-Wirkungen“ (network effects), das ihre Nutzer kennzeichnende große Interesse, die jeweils eigene Community zu motivieren, ebenfalls die Plattform zu gebrauchen („virality“). Während Netzwerk-Effekte den … Read More

Role Model Start-up

jvhNew articles

Bundesadler-ueber-Gruender

Start-ups sind hip… Egal zu welcher politischen Farbe man sich hingezogen fühlt, Start-ups sind irgendwie immer und für jeden „geil“ und für alles gut, was wir mit Modernität, Fortschritt, Trendiness und Zukunft verbinden.   Ulf Poschardt schrieb am Wochenende in Welt am Sonntag, die CDU müsse „wieder zu dem die Mitte beglückenden Start-up werden, das sie einst war.“ Das Handelsblatt … Read More

Der Fall Theranos ist extrem aber kein Einzelfall: 9 Mrd.-Bewertung durch systematischen Betrug

jvhNew articles

Platzender-gelber-Ballon

Der Fall Theranos, seiner Gründerin Elisabeth Holmes und ihres Komplizen und Bettgefährten Ramesh „Sunny“ Balwani hatte im vergangenen Jahr vor allem durch das Buch von John Carreyrou, Bad Blood, und dessen medialer Weiterverarbeitung in Film und Dokumentarserien weltweit für Wirbel gesorgt. Nicht nur beinhaltet die Story alle Zutaten für einen faszinierenden Thriller. Sie bietet außerdem eine Nahaufnahme durch das Schlüsselloch … Read More

“Survival of the hippest”? Part 1 of 3

jvhNew articles

Der-Business-Angel:Ein-Hans-Guck-in-die-Luft?

Angels are all too willing to operate on level playing field with their target entities This and my two subsequent posts in English shall be dealing with typical business angel mistakes. My “insight” originates from my own mistakes. To generalise by inferring from oneself is generally impermissible. Yet, I discussed the three issues with quite a number of other angels, … Read More