Am vergangenen Sonntag, dem 2. Advent, durfte man in „WELT am SONNTAG“ ein sehr spannendes und sehr langes Interview des Axel Springer Chefs Mathias Döpfner mit Elon Musk lesen, dem der Verlag gerade den „Axel Springer Award“ verliehen hatte. Neues schaffen: Großartig – Bestehendes verstehen: Langweilig Besonders interessant und auch gut fand ich Musks Antwort auf die Frage, warum er … Read More
Die Grenzen der Plattform (Teil 3/4): Fetisch Geschäftsmodell
In der Literatur und in den Diskussionen der Fachöffentlichkeiten zu Internetplattformen wird immer wieder zu recht auf die sehr häufig anzutreffende Verwechslung oder zumindest Vermischung zweier unterschiedlicher Merkmale digitalen Plattformen hingewiesen: Die ihr Geschäftsmodell auszeichnenden starken „Netzwerk-Wirkungen“ (network effects), das ihre Nutzer kennzeichnende große Interesse, die jeweils eigene Community zu motivieren, ebenfalls die Plattform zu gebrauchen („virality“). Während Netzwerk-Effekte den … Read More
On “Smart Money” or: Business Angels are Powerless (Part 3 of 3)
Marginal Participation Implies Marginal Influence I have encountered a misconception among some angels, who actually believe their money entitled them to tell “their” start-ups how or where to go. Occasionally, business angels do get involved in the ongoing business processes of their start-ups. As a board member or as member of some advisory committee some angels actually may carry some … Read More
Biases, Sympathies and Prejudices Guide too Many Business Angels (Part 2 of 3)
The Team is Key, Nothing else is The central date for Angels in assessing early-stage start-ups is their founder teams. Evidently, a very good start-up will present a very good business model, a promising market, an excellent product or service and so on. It goes without saying that a good founding team will have developed such a sound business model, … Read More
Vorurteile und Sympathien leiten zu viele Business Angels, Teil 2 von 3
Das Team ist Key – und sonst nichts Das zentrale Datum für Angels bei der Beurteilung frühphasiger Start-ups ist das Gründerteam. Zwar gehören zu einem sehr guten Start-up auch ein gutes Geschäftsmodell, ein chancenreicher Markt, ein bedarfsgerechtes Produkt usf. Aber gerade weil frühphasige Start-ups voraussichtlich noch einige Male ihr Geschäftsmodell drehen und wenden, ihren Marktfokus und ihre MVPs modifizieren, ihre … Read More
“Survival of the hippest”? Part 1 of 3
Angels are all too willing to operate on level playing field with their target entities This and my two subsequent posts in English shall be dealing with typical business angel mistakes. My “insight” originates from my own mistakes. To generalise by inferring from oneself is generally impermissible. Yet, I discussed the three issues with quite a number of other angels, … Read More
Der Business Angel – Ein Hans Guck-in-die-Luft? Teil 1 von 3
Bei den drei „typischen“ Angel – Fehlern, die ich in diesem und in den beiden Folgeblogs abhandeln werde, schließe ich von mir selbst auf andere. Das ist natürlich eigentlich unzulässig – ein logischer Fehlschluss vom Besonderen, dem Einzelfall, auf das Allgemeine. Nachdem ich mich aber mit nicht wenigen Angels in dieser Sache ausgetauscht habe, halte ich diesen illegitimen Schluss dennoch … Read More
Business Angels machen auch nicht alles richtig
Mein letzter Post hat mir einige – berechtigte – Kritik eingetragen. Bevor ich in der nächsten Woche mit der sowieso geplanten Selbstkritik beginne, möchte kurz auf die wesentlichen Kritikpunkte eingehen, die ich sinngemäß kursiv widergebe: Es stimmt doch gar nicht, dass VCs immer so vorgehen, wie Du es karikierst. Bei uns werden auch bei der ersten Vorauswahl unterschiedliche Hierarchien und … Read More
Teil 3: Business Angels scouten anders als VCs
In meinen beiden letzten (deutschen) Blog Posts (Teil 1 + Teil 2) zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden von Venture Investments von VCs und Angels wurden folgende Zwischenergebnisse erzielt: Weder VCs noch Angels streben nach Risikodiversifizierung. (Teil 1) Unabhängig davon, dass sie Diversifikation nicht wollen, können sie auch gar nicht danach streben. (Teil 2) Wesentlicher Grund hierfür ist, dass sich die … Read More
Part 2: VCs Should Seek Flaws & Not Just Risks
Since I hate to adorn myself with borrowed plumes, I’d like to point out that my and many other investors’ bias against “risk distribution” is rather old news. In his wonderfully anecdotal Zurich Axioms, dated 1972, Max Gunther, had already pointed out every relevant practical aspect pertaining to the topic. My issue today is a different one. I do not … Read More
- Page 1 of 2
- 1
- 2