Fakten sind theoriebeladen. Das ist eine wissenschaftstheoretische Banalität. Um so überraschender ist, dass die selbstberufenen Praktiker dieser Welt, insbesondere Unternehmer, ausgesprochen theoriescheu sind.
Mehr Zeit? Zeitmanagement.
Mit Zeitmanagement mehr Zeit gewinnen, um dann nicht zu wissen, was mit ihr anfangen… Wenn ich so am ‘frühen Abend’ nach getaner Arbeit, also sagen wir so gegen 22:00 Uhr, schlapp im Sofa liege und, zu faul, um mir meinen Content selbst zu kuratieren und streamen zu lassen, durchs TV-Programm zappe, dann bleibe ich oft an Sendern kleben, die nicht … Read More
Über Schneebälle
Schneebälle Mehr zu versprechen als man tatsächlich halten kann, das wird von den meisten Investorinnen und Investoren bei StartUps nicht nur toleriert, sondern erwartet: Nur wer „groß“ denkt, kann schließlich Großes erreichen. Wer mehr verspricht als er oder sie halten kann, der oder die verhält sich im StartUp – Ökosystem daher nur dann nicht angemessen, also unseriös, wenn das Versprechen … Read More
Catch 22? Marketing in neuen Märkten
Marketing in neuen Märkten In meinem letzten Blog Post zu Apples Strategie mit TV+ hatte ich gesagt, daraus ließe sich für Gründerinnen und Gründer einiges lernen. Was wäre das? Schließlich lautete ja eine der Kernaussagen des Economist, dass Apple deswegen nur halbherzig den Markt für TV+ bearbeite, weil es sich das Unternehmen leisten könne, mit aufwändigen Produktionen Image-PR und Kundenbindung … Read More
Warum Apple TV+ den Amateur mimt und was sich daraus für StartUps lernen lässt (1/3)
Am Wochenende las ich im Economist einen wirklich sehr interessanten, gut geschriebenen und gut recherchierten Artikel zu der Frage, wieso Apple – mit seiner inzwischen rund 3 Billionen US-Dollar schweren Marktkapitalisierung das größte Unternehmen der Welt – zwar mit Apple TV+ im Film- und Streaming-Markt mitspielt, dort, mutmaßlich mit Absicht, eine sehr halbherzige, unentschlossene, beinahe amateurhaft wirkende Figur abgibt. Der … Read More
Schuldig!
Schuldig Wer schon einmal ein StartUp in den regulierten Markt einer Wertpapierbörse gebracht hat, mindestens der oder die weiß, dass ein moralinsaures sich Erheben über ‚fake it till you make it‘ – Missetaten anderer unweigerlich pharisäerhaft wirken muss. Mit blütendweißer Weste kommt man im StartUp – Ökosystem nicht weit, neu an der Börse schon gar nicht – leider. Nur wenige … Read More
Metaverse und die alte Frage nach der Wirklichkeit
Metaverse und die alte Frage nach der Wirklichkeit Ausgerechnet Donald Trump hat mit Leuten wie Kellyanne #Conway und ihren alternativen Fakten sowohl der kontinentaleuropäischen als auch der analytischen Philosophie eine neue Hochkonjunktur beschert. In den Achtzigern und Neunzigern des letzten Jahrhunderts stritten sich unter den philophischen Gelehrten die Realisten, Antirealisten und Idealisten um den stringentesten Begriff der Wirklichkeit. Sie wurden … Read More
Die Würfel sind gefallen:
Ein Hoch auf die Ampel
Die neue Bundesregierung kann loslegen. Ich hatte ursprünglich, vor der Wahl, einen anderen Wahlausgang befürwortet, muss jetzt aber zugeben: Es ist gut – so, wie es gekommen ist. Wir haben eine neue tatendurstige Bundesregierung. Und wir haben, vor allem, eine Regierung, die die Freiheit des Individuums höher achtet, als die letzte dies tat. Auch gut ist, dass sich in dieser … Read More
Der immersive Freizeitpark
Das Bemühen von BigTech, das globales Publikum mit teilweise lächerlichen Nutzenversprechen im Umfeld der sogenananten immersiven Technologien zu bezirzen, um weiterhin freien Zugang zu dessen Daten zu bekommen, bereitet Sorge, weil diejenigen, die es besser wissen (müssten), wenig dagegen ausrichten (wollen), solange sie mit der Konstruktion dieser „Nutzen” ihr Geld verdienen… Die Tech-Avantgarde kann nicht hinter den insbesondere im Games- … Read More
Kollaboration 2001 – 2021: Was hat sich getan?
Den nachfolgenden, bislang unveröffentlichten Beitrag zum Thema ‘Kollaboration’ verfasste ich im Mai 2001, vor über zwanzig Jahren. Ich habe ihn an keiner Stelle geändert!