Wenn ich so am ‘frühen Abend’ nach getaner Arbeit, also sagen wir so gegen 22:00 Uhr, schlapp im Sofa liege und, zu faul, um mir meinen Content selbst zu kuratieren und streamen zu lassen, durchs TV-Programm zappe, dann bleibe ich oft an Sendern kleben, die nicht unbedingt unterhaltsam, dafür aber informativ sind und helfen, den engen eigenen Horizont in Raum … Read More
Catch 22? Marketing in neuen Märkten
In meinem letzten Blog Post zu Apples Strategie mit TV+ hatte ich gesagt, daraus ließe sich für Gründerinnen und Gründer einiges lernen. Was wäre das? Schließlich lautete ja eine der Kernaussagen des Economist, dass Apple deswegen nur halbherzig den Markt für TV+ bearbeite, weil es sich das Unternehmen leisten könne, mit aufwändigen Produktionen Image-PR und Kundenbindung zu betreiben, statt in … Read More
Schuldig!
Wer schon einmal ein StartUp in den regulierten Markt einer Wertpapierbörse gebracht hat, mindestens der oder die weiß, dass ein moralinsaures sich Erheben über ‚fake it till you make it‘ – Missetaten anderer unweigerlich pharisäerhaft wirken muss. Mit blütendweißer Weste kommt man im StartUp – Ökosystem nicht weit, neu an der Börse schon gar nicht – leider. Nur wenige Ausnahmen … Read More
Product Market Fit: 25 triviale Argumente, warum PMF sinnbefreit ist
“The biggest needle movers will be things that customers don’t know to ask for. We must invent on their behalf. We must tap into our own inner imagination about what’s possible.”Jeff Bezos Definition: Produkte (Dienstleistungen werden nachfolgend immer mitgedacht) sind materielle und immaterielle oder teilweise materielle und teilweise immaterielle Träger von Eigenschaften, mit denen Bedürfnisse von Menschen und Organisationen mittelbar … Read More
Spiegelkabinett
Anstatt gesamtgesellschaftlich relevant zu werden, setzt die deutsche Startup-Szene stereotyp auf die immergleichen und zudem falschen Forderungen nach weniger Bürokratie und mehr Geld in der Frühphase.
Role Model Start-up
Start-ups sind hip… Egal zu welcher politischen Farbe man sich hingezogen fühlt, Start-ups sind irgendwie immer und für jeden „geil“ und für alles gut, was wir mit Modernität, Fortschritt, Trendiness und Zukunft verbinden. Ulf Poschardt schrieb am Wochenende in Welt am Sonntag, die CDU müsse „wieder zu dem die Mitte beglückenden Start-up werden, das sie einst war.“ Das Handelsblatt … Read More
Biases, Sympathies and Prejudices Guide too Many Business Angels (Part 2 of 3)
The Team is Key, Nothing else is The central date for Angels in assessing early-stage start-ups is their founder teams. Evidently, a very good start-up will present a very good business model, a promising market, an excellent product or service and so on. It goes without saying that a good founding team will have developed such a sound business model, … Read More
Der Business Angel – Ein Hans Guck-in-die-Luft? Teil 1 von 3
Bei den drei „typischen“ Angel – Fehlern, die ich in diesem und in den beiden Folgeblogs abhandeln werde, schließe ich von mir selbst auf andere. Das ist natürlich eigentlich unzulässig – ein logischer Fehlschluss vom Besonderen, dem Einzelfall, auf das Allgemeine. Nachdem ich mich aber mit nicht wenigen Angels in dieser Sache ausgetauscht habe, halte ich diesen illegitimen Schluss dennoch … Read More
Do VCs and Angels Sit in the Same Boat?
Part 1: “Diversification” From time to time people ask me whether investing selectively in start-ups as a “profession” is not quite an irresponsible gamble, especially if, like in my case, you have practically no other current sources of income. This question is meant rhetorically, because the people who ask and I, we know that the risk I am prepared to … Read More
Was VCs und Business Angels verbindet – und was sie unterscheidet
Teil 1: „Diversifikation“ Hin und wieder werde ich gefragt, ob denn das selektive Investieren in Startups als „Beruf“, nicht ein unverantwortlich riskantes Vergnügen darstelle, insbesondere dann, wenn man, wie ich, über praktisch keine anderen laufenden Verdienstquellen verfüge. Dies ist eine rhetorische Frage, denn die Fragenden und der Befragte wissen beide a) dass dieses Risiko tatsächlich ziemlich hoch ist und b) … Read More